Welche Fahrradventile gibt es?
Kleine Ventilkunde für alle, die auf dem Schlauch stehen
Presta, Dunlop, Sclaverand, Schrader, Blitz. Was haben diese Wörter gemeinsam? Sie alle bezeichnen ein Ventil am Fahrradschlauch. Die Namen der Ventile sind tatsächlich zahlreicher als ihre Arten: Es gibt nämlich nur drei. Woran man sie erkennt und was du beim Pumpen beachten musst, erfährst du in diesem Blog, damit du auf der nächsten Party mit Angeberwissen glänzen kannst! Wusstest du zum Beispiel, dass die drei gängigsten Fahrradventile von einem Engländer, einem Franzosen und einem Deutschen erfunden wurden? Wir stellen dir die Varianten DV, SV und AV einmal genauer vor:
Vermächtnis eines Reifenherstellers: Das Dunlopventil (DV)
Der Vorteil dieses Ventils liegt in der einfachen Handhabung. Es arbeitet mit einer Rückschlagvorrichtung und ist wegen seiner breiten Bauweise sehr stabil. Der maximale Druck liegt bei 6 bar. Das Dunlopventil ist standardmäßig an City- und Trekkingbikes zu finden, denn da sich der genaue Luftdruck nicht präzise messen lässt, ist es für sportliche Bikes eher ungeeignet. Wer hat‘s erfunden? Der Brite John Boyd Dunlop, Gründer des gleichnamigen Reifenherstellers. Ob das Ventil auch Blitz-Ventil genannt wird, weil man damit blitzschnell einen Reifen befüllen kann, lässt sich nur vermuten. Kontrolliere jedoch immer vor dem Pumpen, ob die Überwurfmutter am Kopf des Röhrchens geschlossen ist. Die Mutter darf nicht gelöst werden, denn so löst man das Ventil aus dem Schaft.
Presto presto! Das Sclaverandventil (SV)
Bekannt ist das von Etienne Sclaverand entwickelte Ventil auch als Presta oder französisches Ventil. Es hält einem Luftdruck von 15 bar stand, kann auch für schmalere Felgen verwendet werden und ist deshalb optimal für Rennradreifen. Bei Mountainbikes kommt es wegen der hohen Felgenstabilität zum Einsatz. Das Wort Presta bzw. presto steht übrigens für „eilig, sofort“. Doch auch wenn’s schnell gehen soll, musst du beim Pumpen vorsichtig sein: Das Ventil kann sich schnell verformen! Bring es zunächst in die 12-Uhr-Stellung und drehe die Rändelmutter ein wenig auf. Anschließend schiebst du die Pumpe ohne zu verkanten auf das Ventil. Ein Feststellhebel, wie beispielsweise an der INJEX Fahrradpumpe sorgt für Halt.
Tipp: Die AIRFLEX EXPLORER Minipumpe ist mit einem herausziehbaren Schlauch ausgestattet. Dieser lässt sich auf das Ventil aufschrauben und bietet ausreichend Spielraum beim Pumpen, so dass das Ventil geschont wird. Den Ventilkopf kannst du übrigens von AV auf SV umstellen. Eine Drehbewegung gibt den Mechanismus frei, Kopf auseinanderziehen – fertig.
Frische Luft an der Tanke. Das Autoventil (AV)
Wie der Name schon sagt, wird das Autoventil nicht nur am Fahrrad verwendet. Es hält auch Autoreifen dicht. Das Ventil, auch Schraderventil genannt, geht auf seinen Erfinder, den deutschen Ingenieur August Schrader zurück. Reise- und Alltagsräder sind oft mit dem Autoventil ausgestattet. Der Grund: Gerade bei längeren Touren können die Reifen zwischendurch an der Tankstelle befüllt werden – ganz praktisch mit dem Kompressor. Natürlich kannst du auch eine Luftpumpe benutzen. Das Ventil hat innen am Schaft einen Dichtungsstift, der heruntergedrückt wird, sobald du die Pumpe ansetzt. Autoventile sind für einen Maximaldruck bis 10 bar geeignet.
Ventilköpfe mit Köpfchen
Jetzt kennst du die Unterschiede und weißt, mit welchem Ventil du unterwegs bist. Doch welche Pumpe ist für dein Ventil geeignet? SKS GERMANY bietet verschiedene Lösungen an, um alle drei Ventilarten zu bedienen. Da gibt es zum Beispiel den MULTI VALVE-Ventilkopf, mit dem viele SKS-Pumpen ausgerüstet sind. Der Pumpenkopf kann auch einzeln gekauft und ganz einfach nachgerüstet werden. Unsere Minipumpen ROOKIE und AIRBUSTER CO2 sind mit einem reversiblen Kopf ausgestattet, der sich drehen und anpassen lässt, die VX-Rahmenpumpe hat einen Duo-Kopf und ist somit ebenfalls für alle Fahrradventile geeignet.
In welche Ventilöffnung muss ich pumpen?
Ist deine Pumpe mit einem Ventilkopf für alle Fahrradventile ausgestattet ist, musst du nur noch den entsprechenden Eingang wählen. Die größere Öffnung ist für das AV- und die kleinere für SV- und DV-Ventile vorgesehen. Viel falsch machen kannst du nicht. Das AV-Ventil ist zu breit für die kleine Öffnung an der Pumpe und wenn du ein SV- oder DV-Ventil in die Öffnung für Autoventile steckst, hat der Pumpenkopf keinen Halt. Wichtig ist es, den Kopf weit auf das Ventil zu schieben, damit sich dieses öffnet und Luft in den Schlauch gelangen kann.
Kommen wir schließlich zur wichtigsten Frage:
Staubkappe – ja oder nein?
Hier gehen die Meinungen auseinander. Die einen denken, es sei unnötig, mit einer Ventilkappe durch die Gegend zu fahren, während die anderen denken, ihr Ventil sei durch die kleine Kappe vor Dreck-Eskapaden geschützt. Der zusammengerollte Ersatzschlauch sollte allerdings mit einer Ventilkappe versehen sein! Sie schützt nämlich die Kanten des Ventils, damit diese sich nicht in den darum gewickelten Schlauch bohren. Denn selbst die beste Fahrradpumpe für alle Fahrradventile kann nichts ausrichten, wenn dein Ersatzschlauch mehr Löcher hat, als ein Schweizer Käse.